Evaluation der Online-LehreErgebnisse veröffentlicht

Auf einem Tisch stehen eine Kaffeetasse und ein Laptop. Dazwischen liegt ein Blatt mit einer Statistik.
Der ausführliche Projektbericht steht auf ILIAS zur Verfügung

Die Ergebnisse der Umfrage zur Online-Lehre in den Verwaltungsstudiengängen liegen vor

Die Begleitevaluation der Online-Lehre in den Bachelor-Verwaltungsstudiengängen ist abgeschlossen. Sie wurde in Zusammenarbeit des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung (AV/R) und des Fachdezernats 14.1 mit Unterstützung einer Projektgruppe durchgeführt. Im Blickpunkt standen hierbei die Online-Wochen der Studienabschnitte S 1 bis S 4 von September 2022 bis Mai 2023. Zu ihren Erfahrungen mit der Online-Lehre wurden Studierende, Lehrende, die Verwaltungsleitungen der Studienorte sowie Vertreterinnen und Vertreter von Einstellungs- und Ausbildungsbehörden befragt.

Zentrale Ergebnisse

Die für die Online-Wochen gewählten Zeiträume wurden von Studierenden und Lehrenden überwiegend als geeignet wahrgenommen. Das Erreichen der Kompetenzziele gelang aus Sicht der Lehrenden meistens so gut wie in reiner Präsenzlehre. Bei den Studienabschnitten mit Online-Wochen wurden jedoch sowohl Vor- als auch Nachteile für den Lehr-Lern-Prozess identifiziert:

  • Positiv bewertet wurden insbesondere die Möglichkeiten zur eigenständigen und zeitlich flexiblen Aufgabenbearbeitung sowie die Zeitersparnis durch den Wegfall von Fahrtwegen. Hiervon profitierten auch Studierende und Lehrende mit familiären Betreuungsaufgaben.
  • Einschränkungen wurden hingegen vor allem in Bezug auf soziale und interaktionale Aspekte gesehen, beispielsweise bei der sozialen Eingebundenheit im Kursverband oder bei der Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden beziehungsweise zwischen den Studierenden. In diesem Zusammenhang deuten die Ergebnisse auf das unterstützende Potenzial von Lerngruppen hin.
  • Die Vielfalt der eingesetzten digitalen Lehr-Lern-Methoden scheint angesichts der Evaluationsergebnisse noch ausbaufähig zu sein. So kamen audiovisuelle Lehrmaterialien bislang nur vereinzelt zum Einsatz.
  • Studierende und Lehrende mit Beeinträchtigungen berichteten vielfach von Erleichterungen durch die Online-Lehre und erlebten diese überwiegend als barrierefrei.
  • Die Studienortverwaltungen und die kooperierenden Behörden unterstützen die Online-Lehre grundsätzlich, wünschen sich jedoch eine verbesserte Kommunikation und Koordination der am Lehr- und Studienbetrieb beteiligten Stellen.

Auf der Grundlage der Evaluationsergebnisse soll das Konzept für die Online-Lehre in den Verwaltungsstudiengängen nun weiterentwickelt werden. Der Fachbereichsrat AV/R hat die Projektgruppe Online-Lehre gebeten, weitergehende Entwicklungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Folgende Maßnahmen werden bereits empfohlen:

  • Den Studienorten wird empfohlen, einen Best-Practice-Austausch zwischen den Lehrenden zu organisieren.
  • Für die Vorbereitung und Planung der Online-Lehre sollte die Notwendigkeit didaktischer Überlegungen stärker berücksichtigt werden, beispielsweise durch Schulungen und spezifische Handreichungen für Lehrende oder die Bereitstellung von Zeitressourcen und die Flexibilisierung von Lernsettings.
  • Zudem sollten vermehrt Maßnahmen zur Intensivierung des kommunikativen Austauschs zwischen Studierenden sowie zwischen Studierenden und Lehrenden eingesetzt werden. Dies kann zum Beispiel durch die gezielte Förderung von Lerngruppen und Tandemarbeit erfolgen. Auch Teambildungsmaßnahmen in den Kursen würden die Interaktion und die gegenseitige Unterstützung der Lernprozesse fördern.
     

Eine ausführliche Darstellung des Evaluationsprojekts, die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Online-Lehre im Fachbereich AV/R sind im vollständigen Projektbericht auf ILIAS zu finden:

Projektbericht ansehen